Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1997: eingemeindet nach Chemnitz
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 715 ha
Bevölkerung
1551: 29 besessene(r) Mann, 56 Inwohner, 1764: 26 besessene(r) Mann, 33 Häusler, 14 Hufen, 1834: 849, 1871: 1428, 1890: 1821, 1910: 2080, 1925: 2296, 1939: 2808, 1946: 3176, 1950: 3047, 1964: 2768, 1990: 1830,
1925: Ev.-luth. 2195, 1925: Kath. 10, 1925: andere 91,
Verlinkungen
- HOV Code: 14055
- Sächsische Gerichtsbücher (21)
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Chemnitz , 1764: Amt Chemnitz , 1816: Amt Chemnitz , 1843: Amt Chemnitz , 1856: Gerichtsamt Chemnitz , 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz , 1952: Landkreis Chemnitz , 1994: Landkreis Stollberg , 1997: Kreisfreie Stadt Chemnitz , 2008: Kreisfreie Stadt Chemnitz ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Neukirchen, 1696: Rittergut Neukirchen, 1764: Rittergut Neukirchen,
Kirchliche Organisation:
nach Neukirchen gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1910 Pfarrkirche(n), ebenso 1940 - 2001 Kirchgemeinde Chemnitz-Klaffenbach
Ortsnamenformen
1200 (um 1200): Claffinbach (CDS II/6/303, ZR Kl. Chemnitz) , 1331: Claffenbach , 1530: Claffenpach , 1539/40: Klaffenbach , 1590: eine Mühle zum Claffenbach , 1791: Claffenbach, Klaffenbach ,
Literatur
- HONB, I 489
- Dehio Sa, II 150-152
- Grünberg, I 295