Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1935: eingemeindet nach Dörschnitz
1994: gehörig zu Lommatzsch
Ortsadel, Herrengüter
1791 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Bauernweiler, gewannähnliche Streifenflur, 131 ha
Bevölkerung
1547/51: 6 besessene(r) Mann, 12 Inwohner, 10 Hufen, 1764: 6 besessene(r) Mann, 10 Hufen je 8 Scheffel, 1834: 97, 1871: 59, 1890: 48, 1910: 63, 1925: 54,
1925: Ev.-luth. 50, 1925: Kath. 4,
Verlinkungen
- HOV Code: 10142
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Meißen , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Lommatzsch , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Domkapitel Bautzen, 1696: Rittergut Sornitz, 1764: Rittergut Sornitz,
Kirchliche Organisation:
nach Dörschnitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Dörschnitz-Striegnitz
Ortsnamenformen
1286: Clapperndorf, Clappirndorf (BgfM 422, 424) , 1289: Claperendorf , 1334: Klappendorf , 1417: Klappistorff (HOV) , 1424: Klapperndorf (HOV) , 1445: Clappindorf , 1543: Klappendorff ,
Literatur
- HONB, I 489