Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1938-1945: eingemeindet nach Buchwalde (Polen) , danach wieder Landgemeinde
1950: Podrosche und Werdeck eingemeindet
1994: eingemeindet nach Krauschwitz
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf, gelängeähnliche Streifenflur, 370 ha
Bevölkerung
1552: 8 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 1777: 8 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 4 Häusler, 1825: 135, 1871: 148, 1885: 161, 1905: 219, 1925: 227, 1939: mit Buchwalde 436, 1946: 276, 1950: 492, 1964: 384, 1990: 178,
Verlinkungen
- HOV Code: 28085
- ISGV Bildarchiv (5)
Verwaltungszugehörigkeit
1552: Herrschaft Muskau , 1777: Görlitzer Kreis , 1825: Kreis Rothenburg , 1925: Kreis Rothenburg , 1950: Landkreis Niesky , 1952: Landkreis Weißwasser , 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1597: Standesherrschaft Muskau, 1777: Standesherrschaft Muskau,
Kirchliche Organisation:
bis 1668 nach Priebus (Schlesien) gepfarrt, seitdem nach Podrosche, ebenso 1925 - 2004 Kirchgemeinde Klein Priebus (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz)
Ortsnamenformen
1521: Pribeßgen , 1552: Klein Pribiß , 1597: Klein Priebuß , 1791: Klein Priebus ,
Literatur
- HONB, II 219-220