Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, Blockgewann- u. Gewannflur, 310 ha
Bevölkerung
1551/52: 16 besessene(r) Mann, 10 Hufen, 1764: 19 besessene(r) Mann, 13 3/4 Hufen je 30 Scheffel, 1834: 131, 1871: 162, 1890: 143, 1910: 138, 1925: 138, 1939: 113, 1946: 220,
1925: Ev.-luth. 137, 1925: Kath. 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 5019
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (43)
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Oschatz , 1552: Amt Oschatz , 1764: Amt Oschatz , 1816: Amt Oschatz , 1843: Amt Oschatz , 1856: Gerichtsamt Oschatz , 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz , 1952: Landkreis Oschatz , 1994: Landkreis Torgau-Oschatz , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Anteil Amtsdorf , 1551: Anteil Rittergut Wellerswalde, 1764: Anteil Amtsdorf , 1764: Anteil Rittergut Wellerswalde,
Kirchliche Organisation:
nach Großböhla gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Dahlen-Großböhla
Ortsnamenformen
1445: Wenigen Belen (EVÄ I 26) , 1445/47: Cleynebele (Ebm.) , 1551: Klein Belaw , 1552: Kleinbiehla , 1791: Klein Boͤhla (OV 256) ,
Literatur
- HONB, I 89
- HSt Sa, 165