Verfassung
Einzelgut > Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Schlettau (2)
1973: eingemeindet nach Braunsdorf (3)
1994: gehörig zu Kesselsdorf
2001: gehörig zu Wilsdruff
Ortsadel, Herrengüter
1350 : allodium
1445 : Vorwerk
1606 : Rittergut
1764 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Einzelgut mit losen Häuslerabbauten, Block- u. Streifenflur mit Gutsblöcken, 210 ha
Bevölkerung
1764: 3 besessene(r) Mann, 17 Häusler, 25 Gärtner, 1 3/4 Hufen, 1834: 393, 1871: 490, 1890: 517, 1910: 621, 1925: 565, 1939: 533, 1946: 611, 1950: 624, 1964: 538,
1925: Ev.-luth. 521, 1925: Kath. 9, 1925: andere 35,
Verlinkungen
- HOV Code: 8156
- Sächsische Gerichtsbücher (59)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1696: Amt Dresden , 1764: Amt Dresden , 1816: Amt Dresden l. d. E., 1843: Amt Grillenburg , 1856: Gerichtsamt Tharandt , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Landkreis Freital , 1994: Landkreis Weißeritzkreis , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1606: Rittergut Kleinopitz, 1764: Rittergut Kleinopitz,
Kirchliche Organisation:
nach Kesselsdorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Kesselsdorf
Ortsnamenformen
1350: Apatsch , 1445/47: Opeczsch , 1457: Cleynen Apetzsch , 1476: Kleyn Opitz , 1564: Opisch (HOV) , 1768: Klein Opitz ,
Literatur
- HONB, II 139
- Dehio Sa, I 479