Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1910: eingemeindet nach Porschnitz
1935: gehörig zu Krögis
1994: gehörig zu Käbschütztal
Siedlungsform und Gemarkung
Bauernweiler, Blockflur, 69 ha
Bevölkerung
1547/51: 4 besessene(r) Mann, 12 Inwohner, 8 Hufen, 1764: 4 besessene(r) Mann, 8 Hufen je 20 Scheffel, 1834: 45, 1871: 41, 1890: 23,
1925: Ev.-luth. 22, 1925: Kath. 3, 1925: andere 3,
Verlinkungen
- HOV Code: 10247
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (79)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Meißen , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Meißen , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Ziegenhain gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Krögis
Ortsnamenformen
1356: Pruͦz minor , 1378: Pruz (RDMM 290) , 1401: Prus, das Wenyge-Prus , 1435: Pruss , 1466: Pruz minor , 1501: Praus , 1547: Kleynen Prauss , 1555: Brauß (HOV) , 1590: Klein Prauß , 1748: Kleinprausitz (HOV) ,
Literatur
- HONB, II 214