Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1912: eingemeindet nach Annaberg
1949: gehörig zu Annaberg-Buchholz
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 431 ha
Bevölkerung
1547/51: 19 besessene(r) Mann, 25 Gärtner, 20 Inwohner, 10 Hufen, 1764: 16 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 13 Häusler, 10 Hufen, 1834: 389, 1871: 857, 1890: 921, 1910: 1901,
1925: Ref. 1, 1925: Ev.-luth. 1256, 1925: Kath. 49, 1925: Ev.-luth. 1, 1925: andere 68,
Verlinkungen
- HOV Code: 12044
- Sächsischen Biografie (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (19)
Verwaltungszugehörigkeit
1547: Mühlen-Amt Annaberg , 1764: Mühlen-Amt Annaberg , 1816: Amt Wolkenstein , 1843: Amt Wolkenstein mit Annaberg , 1856: Gerichtsamt Annaberg , 1875: Amtshauptmannschaft Annaberg , 1952: Landkreis Annaberg , 1994: Landkreis Annaberg , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1547: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
: ehemals Pfarrkirche(n)
seit 1506: FilK von Annaberg, St. Annen (Archidiakonat Chemnitz, sedes Wolkenstein/Mn) /
Hospitalkirche seit 1545, ebenso 1840, seit 1915 wieder Pfarrkirche(n); ehemals eingepfarrt Frohnau
Ortsnamenformen
1397: Ruckerßwalde , 1411: Rugkerswalde (CDS I B 3, 197) , 1469: Rückerßwalde , 1590: Klein Rückerswalde (HOV) ,
Literatur
- HONB, II 320
- BKD Sa, 4, 81
- Dehio Sa, II 22-23
- Grünberg, I 13-15
- Helbig, 285