Sie sind hier:

Krauschwitz | Krušwica

s Bad Muskau, Lkr. Görlitz | 116m


51.5172° | 14.723° TK25: 4454

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

lockeres Straßendorf Block- u. Streifen- u. gewannähnliche Streifenflur, 194 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1552: 12 besessene(r) Mann, 4 Häusler
  • 1777: 13 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 4 Häusler
  • 1825: 162
  • 1871: 216
  • 1885: 286
  • 1905: 574
  • 1925: 699
  • 1939: 2543
  • 1946: 2900
  • 1950: 3142
  • 1964: 3249
  • 1990: 2358
  • 2000: 4023

51.5172° | 14.723° TK25: 4454

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1597: Standesherrschaft Muskau
  • 1777: Standesherrschaft Muskau

Kirchliche Organisation

nach Muskau gepfarrt [1540] u. 1925 - 2004 KG Krauschwitz (EKBO)

Ortsnamenformen

  • [1374 - 82]: Kruzhewicz (Zuweisung unsicher) (ZR Kloster Marienstern 82)
  • 1400: Krusewicz, Kruchzewicz, Kruschewicz (PN, eventuell zu Krauschütz)
  • 1597: Krauschwitz

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Wohnhaus in Krauschwitz (Sommer 1954)
Geschmücktes Schaufenster in Krauschwitz (17.12.1994)
Wohnhaus in Krauschwitz (Sommer 1954)
Schule in Krauschwitz (Sommer 1954)
Drogerie in Krauschwitz (16.12.1994)
Straßenansicht in Keula (Sommer 1954)
Helmut-Just-Sportstadion in Keula (Sommer 1954)
Ziegelei in Krauschwitz (Sommer 1954)
Kirche in Krauschwitz (16.12.1994)
Fachwerkscheune in Krauschwitz (Sommer 1954)

weitere Fotos aus Krauschwitz im Bildarchiv