Verfassung
Dorf, Landgemeinde (und Gutsbezirk, 1895)
1950: eingemeindet nach Zwethau
1994: gehörig zu Großtreben-Zwethau
01.01.2011: gehörig zu Beilrode*
Ortsadel, Herrengüter
1269 : Herrensitz
1352 : Rittersitz
1450 : Rittersitz u. Vorwerk
1551 : Rittergut
1575 : Rittergut
1606 : Rittergut
1696 : Rittergut
1747 : Rittergut
1816 : Kammergut
1880 : Kammergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gutssiedlung, Gutsblockflur, 208 ha
Bevölkerung
1529: 6 besessene(r) Mann, 1747: 5 Häusler, 1818: 336, 1880: 118 (Dorf) u. 148 (Domäne), 1895: 97 (Dorf) u. 181 (Gutsbezirk), 1910: 191, 1925: 317, 1939: 253, 1946: 423,
1925: Ev.-uniert 273, 1925: Kath. 40,
Verlinkungen
- HOV Code: 30100
- Sächsischen Biografie (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1529: Amt Schweinitz , 1551: Amt Schweinitz , 1747: Amt Schweinitz , 1816: Kreis Torgau , 1880: Kreis Torgau , 1952: Landkreis Torgau , 1994: Landkreis Torgau-Oschatz , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1606: Rittergut Kreischau, 1696: Amtsdorf , 1747: Rittergut Kreischau,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Domdekanat, sedes Torgau/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1529, 1816 u. 1925 - 2001 Kirchgemeinde Kreischau (Kirchenprovinz Sachsen); eingepfarrt Eulenau 1816 u. 1925
Ortsnamenformen
1251: Crisov , 1269: Ramboldus de Crisowe , 1376: Krischaw , 1419: Crischow, Cresschow , 1496: Kreischow , 1529: Kreisch , 1533/34: Kreyschaw , 1575: Kreuschaw, Kreischau , 1880: Kreyschau ,
Literatur
- HONB, I 535
- Dehio Sa, II 369-370