Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1974: eingemeindet nach Zschortau
01.03.2004: gehörig zu Rackwitz (2)*
Ortsadel, Herrengüter
vor 1221 : Herrensitz
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Gruppach
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf mit Rundweilerteil, Gewannflur, 497 ha
Bevölkerung
1551: 10 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 8 Dienstbote(n), 11 1/2 Hufen, 1747: 22 besessene(r) Mann, 40 Hufen, 2 Häusler, 1818: 191, 1880: 270, 1895: 257, 1910: 269, 1925: 259, 1939: 246, 1946: 383, 1950: 363, 1964: 267,
1925: Ev.-uniert 247, 1925: Kath. 12,
Verlinkungen
- HOV Code: 30102
Verwaltungszugehörigkeit
1445/47: Pflege Delitzsch , 1551: Amt Delitzsch , 1747: Amt Delitzsch , 1816: Kreis Delitzsch , 1880: Kreis Delitzsch , 1952: Landkreis Delitzsch , 1994: Landkreis Delitzsch , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Storkwitz, 1551: Anteil Rittergut Döbernitz, 1608 (vor 1608): Anteil Amtsdorf Delitzsch, 1747: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
Pfarrkirche(n) 1608, 1816 u. 1925 - 2001 Kirchgemeinde Kreuma (Kirchenprovinz Sachsen); FilK Mocherwitz 1608, 1816 u. 1925
Ortsnamenformen
1221 (vor 1221): Hartmannus de Crime , 1350: Fridericus de Crime (LBFS 12) , 1404: Cryme , 1497: Kreyne , 1518: Kryme , 1623: Kreyma , 1791: Creuma ,
Literatur
- HONB, I 537
- BKD ProvSa, 16, 17-19
- Dehio Sa, II 1074