Verfassung
Dorf, Landgemeinde seit etwa 1900 mit Ortsteilen Georgengrün (2), Grünheide, Haideschachen, Reiboldsgrün und Zöbisch
1950: eingemeindet nach Schnarrtanne
1994: gehörig zu Auerbach/Vogtl.
Siedlungsform und Gemarkung
Häuslerreihe, Parzellenflur, 138 ha
Bevölkerung
1583/86: 9 besessene(r) Mann, 1764: 6 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 2/3 Hufen (= 20 Scheffel), 1834: 173, 1871: 164, 1890: 180, 1910: 642, 1925: 490, 1939: 614, 1946: 610,
1925: andere 2, 1925: Ev.-luth. 307,
Verlinkungen
- HOV Code: 13109
- Sächsische Gerichtsbücher (17)
Verwaltungszugehörigkeit
1606: Amt Plauen , 1764: Amt Plauen , 1816: Amt Plauen mit Pausa , 1843: Amt Plauen mit Pausa , 1856: Gerichtsamt Auerbach , 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach , 1952: Landkreis Auerbach , 1994: Landkreis Auerbach , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1583: Anteil Rittergut Auerbach, 1583: Anteil Rittergut Göltzsch, 1764: Rittergut Auerbach untern Teils,
Kirchliche Organisation:
nach Auerbach gepfarrt 1578 u. 1900, seit 1909 nach Schnarrtanne - 2001 anteilig zu Kirchgemeinde Auerbach u. Kirchgemeinde Schnarrtanne-Vogelsgrün
Ortsnamenformen
1411: Voistelsgrune , 1455: Vogilßgrune , 1531: Vogelsgrun, Vögelsgrun , 1563: Vogelsgrün ,
Literatur
- HONB, II 537-538