Sie sind hier:

Königstein/Sächs. Schw.

Stadt w Bad Schandau, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 130m


50.9169° | 14.0755° TK25: 5050

Verfassung

Stadt (Ortsname abgeleitet von dem Burgennamen, s. a. Königstein, Festung), mit den Stadtteilen Elbe (Elbhäuser), Ebenheit (1) und Halbestadt (1875); 1934 Namensänderung in Königstein/Sächs. Schw.
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1233: Burggraf ,
  • 1289: castrum ,
  • 1379: stetil ,
  • 1437/38: stetchin ,
  • 1548: stetil ,
  • 1791: accisbare Stadt ,

Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Stolzenhain (2)

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

unregelmäßige Stadtanlage Blockflur, 571 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1548/51: 53 besessene(r) Mann, 61 Inwohner, 2 Hufen
  • 1764: 53 besessene(r) Mann, 113 Häusler, 2 Hufen
  • 1834: 1673
  • 1871: 3261
  • 1890: 3988
  • 1910: 4082
  • 1925: 3745
  • 1939: 4598
  • 1946: 5139
  • 1950: 5160
  • 1964: 4806
  • 1990: 3001
  • 2000: 3075

  • 1834: Römisch-Katholisch 9
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 3335
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 3
  • 1925: Römisch-Katholisch 126
  • 1925: andere 210

50.9169° | 14.0755° TK25: 5050

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1548: Amtsstädtlein
  • 1764: Amtsstädtlein

Kirchliche Organisation

PfK 1539 u. 1940 - 2001 KG Königstein mit SK Papstdorf-Cunnersdorf; eingepfarrt Sebnitz 1501, Gohrisch, Nikolsdorf, Pfaffendorf, Rathen, Thürmsdorf u. Weißig 1539 u. 1930, Elbe, Hütten u. Strand 1752 u. 1930, Porschdorf, Prossen u. Waltersdorf 1539 u. 1840, seit 1903/04 ausgepfarrt, Reichstein 1539, seit 1708 ausgepfarrt; FilK Cunnersdorf 1539 bis 1580, Papstdorf 1539 bis 1580, Porschdorf 1903/04 bis 1926. -- kath. Lokalkaplanei von Pirna 1910, mit Außenstelle Struppen; PfK seit 1923 - 2002 FilK von Bad Schandau

Ortsnamenformen

  • 1233: Gebardus purgravius de Lapide (Kobuch)
  • 1239: Jerozlaus burcgravius de Lapide (Kobuch)
  • 1241: Lapis regis (in Lapide regis)
  • 1289: Lapis (in Lapide)
  • 1336: Chunigstein
  • 1379: Kunigstein
  • 1388: Kyngstein
  • 1395: Kunygsten
  • 1396: Kunigenstein
  • 1401: Konigestein
  • 1404: Khynygsstein
  • 1406 - 08: Konigisstein
  • 1410: Kynigstein
  • 1412: Konnigestein
  • 1433: Konigstein
  • 1437 - 38: stetchin zcum Steine
  • 1548: Königsstein
  • Spottname : Quirlequitsch (17./18. Jh.)
  • 1791: Koͤnigstein

Literatur

  • HONB , I 512
  • HSt Sa , 171-172
  • BKD Sa , 1, 34-43
  • Dehio Sa , I 496-501
  • DStB , II 116-117
  • LexStWapp , 226
  • Grünberg , I 305-306
  • Helbig , 75, 214


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Bemalte Haustür in Königstein (18.03.1994)
Schifferfastnacht in Königstein (2004)
Treppenaufgang eines Wohnhauses in Königstein (20.04.1994)
Straßenszene in Königstein (04.05.1994)
Lithographie 'Königstein' von Ferdinand Steiniger (2003)
Portal Bielatalstraße 2 in Königsstein (19.04.1994)
Straßenszene in Königstein (04.05.1994)
Schifferfastnacht Königstein, Stellen des Festumzuges in der Goethestraße (2004)
Abriß eines Wohnhauses in Königstein (04.05.1994)
Wohnhaus in Königstein (04.05.1994)

weitere Fotos aus Königstein/Sächs. Schw. im Bildarchiv