Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Nieschütz
1974: gehörig zu Diera gehörig zu Diera-Zehren
Siedlungsform und Gemarkung
Bauernweiler, Block- u. Streifenflur, 92 ha
Bevölkerung
1547/51: 5 besessene(r) Mann, 5 Inwohner, 6½ Hufen, 1748/64: 3 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 3 Häusler, 6½ Hufen je 7-8 Scheffel, 1834: 60, 1871: 48, 1890: 61, 1910: 53, 1925: 57, 1939: 55, 1946: 72,
1925: Ev.-luth. 57,
Verlinkungen
- HOV Code: 10169
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (13)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Großenhain , 1547: Amt Großenhain , 1696: Amt Großenhain , 1816: Amt Großenhain , 1843: Amt Großenhain , 1856: Gerichtsamt Meißen , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Seußlitz, 1696: Rittergut Seußlitz, 1748: Rittergut Seußlitz,
Kirchliche Organisation:
nach Zadel gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Zadel
Ortsnamenformen
1277: Lubesowe , 1285: Lobesowe , 1378: Lobesow (RDMM 298) , 1406: Lobezow , 1476: Lobbesal , 1520: Lobesaw , 1539: Lobsel (HOV) , 1543: Lobesael, Lobesahl , 1567: Löbesall (HOV) , 1696: Löbsal ,
Literatur
- HONB, I 608