Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1935: Canitz (1) mit Pauschütz, Löbschütz (2), Mehren und Stroischen eingemeindet
1974: vereinigt mit Jahna-Kagen zu Jahna-Löthain
1994: gehörig zu Käbschütztal
Ortsadel, Herrengüter
1435 : Vorwerk
1551 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gassengruppendorf, Gutsblock-, Block- u. Streifenflur, 315 ha
Bevölkerung
1547/51: 13 besessene(r) Mann, 26 Inwohner, 19¼ Hufen, 1764: 9 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 1 Häusler, 12 Hufen je 18-20 Scheffel, 1834: 209, 1871: 266, 1890: 265, 1910: 238, 1925: 252, 1939: 553, 1946: 679, 1950: 687, 1964: 670,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Meißen , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1764: Anteil Prok.-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1816: Anteil Prok.-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Meißen , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Löthain, 1551: Anteil Domkapitel Meißen, 1764: Rittergut Löthain, 1764: Anteil Prok.-Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Meißen St. Afra gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde St. Afra Meißen
Ortsnamenformen
1334: Lethen , 1370: Leten , 1378: Letan (RDMM 285) , 1539: Lothen , 1547: Lethan (HOV) , 1665: Löthayn , 1724: Löthan ,
Literatur
- HONB, I 621-622
- BKD Sa, 41, 305