Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Poppitz (5)
1957: eingemeindet nach Püchau
1994: gehörig zu Machern
Ortsadel, Herrengüter
18. Jh. : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf mit Platzdorfteil, Block- u. Streifenflur, 287 ha
Bevölkerung
1570: 23 besessene(r) Mann, 1764: 17 besessene(r) Mann, 12 Häusler, 6 3/4 Hufen je 28 Acker, 1834: 232, 1871: 319, 1890: 309, 1910: 286, 1925: 242, 1939: 293, 1946: 356,
1925: Ev.-luth. 230, 1925: Kath. 5, 1925: andere 7,
Verlinkungen
- HOV Code: 3137
- Sächsische Gerichtsbücher (20)
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Wurzen , 1764: Amt Wurzen , 1816: Amt Wurzen , 1843: Amt Wurzen , 1856: Gerichtsamt Wurzen , 1875: Amtshauptmannschaft Grimma , 1952: Landkreis Wurzen , 1994: Landkreis Muldentalkreis , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1570: Rittergut Püchau, 1764: Rittergut Püchau,
Kirchliche Organisation:
nach Püchau gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Gerichshain-Althen
Ortsnamenformen
(1004) [1012/18]: Liubizici (Thietm. VI. 16.) , 1508: Lobschitz, das man auch Poppitz nennet (CDS II/3/1339) , 1570: Luebschicz , 1791: Luͤbschuͤtz ,
Literatur
- HONB, I 624