Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: neu gebildet mit Falken und Langenberg (1)* zu Chursbachtal
1999: gehörig zu Callenberg (1)
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 1290 ha
Bevölkerung
1546: 47 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 116 Inwohner, 1750: 51 besessene(r) Mann, 78 Gärtner, 42 Häusler, 1834: 1378, 1871: 1783, 1890: 1890, 1910: 1842, 1925: 1901, 1939: 1860, 1946: 2100, 1950: 1951, 1964: 1785, 1990: 1371,
1925: Ev.-luth. 1701, 1925: Kath. 21, 1925: andere 179,
Verlinkungen
- HOV Code: 17012
- Sächsischen Biografie (2)
- Sächsische Gerichtsbücher (86)
Verwaltungszugehörigkeit
1497: Amt Waldenburg , 1750: Amt Waldenburg , 1816: Amt Waldenburg , 1843: Amt Waldenburg , 1875: Schönburgische Herrschaften , 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau , 1952: Landkreis Hohenstein-Ernstthal , 1994: Landkreis Chemnitzer Land , 2008: Landkreis Zwickau ,
Grundherrschaft
1497: Amtsdorf , 1750: Amtsdorf , 1750: Anteil Rittergut Callenberg,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Langenberg (Archidiakonat Chemnitz, sedes Waldenburg/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1530 u. 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Langenchursdorf-Langenberg; eingepfarrt Falken 1530 u. 1930; FilK Langenberg 1530, bis 1840
Ortsnamenformen
1308: Conradsdorff , 1460: Kunersdorff , 1482: Curstorff , 1493: Lange Konersdorff, Langenkunersdorff , 1501: Conradistorff , 1542: Könndersdorff , 1547: Langenkursdorff , 1720: Langen Chursdorff ,
Literatur
- HONB, I 145
- BKD Sa, 13, 18-19
- Dehio Sa, II 465-466
- Grünberg, I 323