Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: eingemeindet nach Frankenberg/Sa.
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Althartha
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 1199 ha
Bevölkerung
1552: 40 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 79 Inwohner, 1764: 37 besessene(r) Mann, 19 Häusler, 20 Hufen je 15 Scheffel, 1834: 784, 1871: 927, 1890: 888, 1910: 687, 1925: 728, 1939: 704, 1946: 906, 1950: 844, 1964: 677, 1990: 545,
1925: Ev.-luth. 718, 1925: Kath. 9, 1925: andere 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 2243
- Sächsische Gerichtsbücher (44)
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Nossen , 1764: Amt Nossen , 1816: Amt Nossen , 1843: Amt Nossen , 1856: Gerichtsamt Hainichen , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1950: Landkreis Flöha , 1952: Landkreis Hainichen , 1994: Landkreis Mittweida , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1552: Kloster Altzelle, 1590: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Dompropstei, sedes Roßwein/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539, seit 1549 FilK von Bockendorf bis 1851, seitdem Pfarrkirche(n), seit 1929 FilK von Hainichen, seit 1935 von Bockendorf - 2001 Kirchgemeinde Langenstriegis, SK von Hainichen
Ortsnamenformen
1282: Striguz , 1283: Striguz , 1385: Stregus , 1497: Strigis , 1530: Strieges , 1540: Langestrigis , 1552: Langeschrigis , 1575: Langenstriegiß ,
Literatur
- HONB, II 475-476
- BKD Sa, 25, 104-106, 280
- Dehio Sa, II 245-246
- Grünberg, I 326