Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1935: eingemeindet nach Dörschnitz
1994: gehörig zu Lommatzsch
Ortsadel, Herrengüter
1206 : Herrensitz
1350 : allodium
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf, gewannähnliche Streifenflur, 229 ha
Bevölkerung
1547/51: 15 besessene(r) Mann, 22 Inwohner, 23 Hufen, 1764: 10 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 23 Hufen je 18 Scheffel, 1834: 126, 1871: 134, 1890: 127, 1910: 117, 1925: 114,
1925: Ev.-luth. 103, 1925: Kath. 11,
Verlinkungen
- HOV Code: 10159
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (97)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Meißen, Sup. Raußlitz , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Lommatzsch , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1547: Amtsdorf , 1547: Anteil Familie v. Limbach , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
Anteil nach Lommatzsch u. Dörschnitz gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Lommatzsch-Neckanitz
Ortsnamenformen
1206: Ramvoldus de Lutsan , 1221 [1221]: Lutsene , 1233 (nach 1233): Lutschen , 1309: Luczschen , 1334: Luschen , 1416: Lutschan , 1470: Lawtschen , 1492: Lewczschen (HOV) , 1547: Lautzschen ,
Literatur
- HONB, I 570-571