Verfassung
Stadt mit Ortsteilen Döhlen (3) und Pfefferndorf
1960: Tragnitz eingemeindet
1965: Fischendorf, Klosterbuch und Meinitz eingemeindet
1969: Gorschmitz und Brösen (2) eingemeindet
1992: Minkwitz eingemeindet
ältere Verfassungsverhältnisse
1046 : burchwardum
1084 : castellum
1090 : urbs
1147 : castrum
1158 : Burggraf
1173 (1173) : curia (Wirtschaftshof s. Tragnitz)
1228 : villa forensis (burgbezogener Marktort)
1278/80 : Verlegung der Stadt aus der Muldenaue (später Altleisnig) auf die Anhöhe s der Burg Leisnig
1280 : nova civitas
1286 : nova civitas ante castrum
1329 : dominium L., castrum et opidum
1329 : Bgm.
1548 : Stadt
1791 : accisbare Stadt
Ortsadel, Herrengüter
1143 : Herrensitz
1172 : Herrensitz
Siedlungsform und Gemarkung
regelmäßige Stadtanlage, Block- u. gewannähnliche Streifenflur, 796 ha
Bevölkerung
1552: 226 besessene(r) Bürger, 20 Grundbesitzer ohne Haus, 162 Inwohner, 1748: 262 besessene(r) Bürger, 80 3/4 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 4795, 1871: 6751, 1890: 7944, 1910: 8001, 1925: 7712, 1939: 9776, 1946: 10077, 1950: 9590, 1964: 9009, 1990: 8378, 2000: 7585,
1834: Kath. 16, 1834: Juden 1, 1925: Ev.-luth. 6846, 1925: Ref. 10, 1925: Kath. 100, 1925: Juden 13, 1925: andere 743,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Leisnig , 1404: Amt Leisnig , 1548: Amt Leisnig , 1764: Amt Leisnig , 1816: Amt Leisnig , 1843: Amt Leisnig , 1856: Gerichtsamt Leisnig , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rat der Stadt , 1764: Rat der Stadt ,
Kirchliche Organisation:
1192: parrochia L.
1215: Pfarrkirche(n) (St. Matthäi vor der Burg Leisnig), zur Parochie gehörig die St. Martins-Kapelle auf der Burg L., die Kirche in Tragnitz u. die Kapellen in Altleisnig, Polkenberg, Sitten, Seifersdorf, Zschirla u. Collmen /
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Propstei Wurzen, sedes Leisnig/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1529 u. 1940 - 2001 St. Matthäi-Kirchgemeinde Leisnig mit den SK Altenhof, Polditz u. Tragnitz; Nebenkirchen St. Nikolai seit 1540, Schloßkapelle 1530, 1706 u. 1930; eingepfarrt Leithenmühle 1529, Brösen, Gorschmitz, Meinitz, Minkwitz, Neudörfchen, Hasenberg, Röda u. Tautendorf 1529 u. 1930; FilK Tragnitz 1215, Seifersdorf seit 1927. -- römisch-katholisch Lokalkaplanei von Döbeln seit 1947 - 2002 FilK von Waldheim
Ortsnamenformen
1046: Lisnich (DH III 162) , 1074 (F Anfang 13. Jh.): Lisenic , 1143: Heinricus de Liznik , 1158: Liznich (DF I,1 199) , 1172: Otto et Thiemo de Lisnik , 1185: Liznich , 1192: Liznic , 1254: Lyzenich , 1347: Lizsenik , 1485: Lißneck , 1555: Leißnick , 1791: Leißnig ,
Literatur
- HONB, I 579
- HSt Sa, 197-199
- BKD Sa, 25, 109-154, 280-282
- Dehio Sa, II 616-621
- DStB, II 129-130
- LexStWapp, 251-252
- Grünberg, I 372-374
- Helbig, 151, 238, 326, 336