Sie sind hier:

Leisnig

Stadt w Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 222m


51.1613° | 12.9261° TK25: 4843

Verfassung

Stadt mit Ortsteilen Döhlen (3) und Pfefferndorf
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1046: burchwardum ,
  • 1084: castellum ,
  • 1090: urbs ,
  • 1147: castrum ,
  • 1158: Burggraf ,
  • 1173 (1173): curia (Wirtschaftshof s. Tragnitz) ,
  • 1228: villa forensis (burgbezogener Marktort) ,
  • 1278/80: Verlegung der Stadt aus der Muldenaue (später Altleisnig) auf die Anhöhe s der Burg Leisnig ,
  • 1280: nova civitas ,
  • 1286: nova civitas ante castrum ,
  • 1329: dominium L., castrum et opidum ,
  • 1329: Bgm. ,
  • 1548: Stadt ,
  • 1791: accisbare Stadt ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1143: Herrensitz ,
  • 1172: Herrensitz ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

regelmäßige Stadtanlage Block- u. gewannähnliche Streifenflur, 796 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1552: 226 bes. Bürger, 20 Grundbesitzer ohne Haus, 162 Inwohner
  • 1748: 262 bes. Bürger, 80 3/4 Hufen je 24 Scheffel
  • 1834: 4795
  • 1871: 6751
  • 1890: 7944
  • 1910: 8001
  • 1925: 7712
  • 1939: 9776
  • 1946: 10077
  • 1950: 9590
  • 1964: 9009
  • 1990: 8378
  • 2000: 7585

  • 1834: Römisch-Katholisch 16
  • 1834: Juden 1
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 6846
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 10
  • 1925: Römisch-Katholisch 100
  • 1925: Juden 13
  • 1925: andere 743

51.1613° | 12.9261° TK25: 4843

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Rat der Stadt
  • 1764: Rat der Stadt

Kirchliche Organisation

  • 1192: parrochia L.
  • 1215: Pfarrkirche(n) (St. Matthäi vor der Burg Leisnig), zur Parochie gehörig die St. Martins-Kapelle auf der Burg L., die Kirche in Tragnitz u. die Kapellen in Altleisnig, Polkenberg, Sitten, Seifersdorf, Zschirla u. Collmen
  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Leisnig/Mn)
PfK 1529 u. 1940 - 2001 St. Matthäi-KG Leisnig mit den SK Altenhof, Polditz u. Tragnitz; Nebenkirchen St. Nikolai seit 1540, Schloßkapelle 1530, 1706 u. 1930; eingepfarrt Leithenmühle 1529, Brösen, Gorschmitz, Meinitz, Minkwitz, Neudörfchen, Hasenberg, Röda u. Tautendorf 1529 u. 1930; FilK Tragnitz 1215, Seifersdorf seit 1927. -- kath. Lokalkaplanei von Döbeln seit 1947 - 2002 FilK von Waldheim

Ortsnamenformen

  • 1046: Lisnich (DH III 162)
  • 1074 [Fälschung Anfang 13. Jh.]: Lisenic (CDS I 1, 146)  
  • 1143: Heinricus de Liznik
  • 1158: Liznich (DF I,1 199)
  • 1172: Otto et Thiemo de Lisnik
  • 1185: Liznich
  • 1192: Liznic
  • 1254: Lyzenich
  • 1347: Lizsenik
  • 1485: Lißneck
  • 1555: Leißnick
  • 1791: Leißnig

Literatur

  • HONB , I 579
  • HSt Sa , 197-199
  • BKD Sa , 25, 109-154, 280-282
  • Dehio Sa , II 616-621
  • DStB , II 129-130
  • LexStWapp , 251-252
  • Grünberg , I 372-374
  • Helbig , 151, 238, 326, 336


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Schnitzarbeit aus dem Heimatmuseum Leisnig (1955)
Ofenkachel (1955)
Frauenhaube aus dem Museum Leisnig (1955)
Henkeltopf (1955)
Gedächtnis-Schrank aus Leisnig (1955)
Teekanne (1955)
Wappen von Leisnig (um 1925)
Pompadour (1955)
Kalligraphiertes Glückwunsch-Schreibebild (1955)
Wetterfahne (1955)

weitere Fotos aus Leisnig im Bildarchiv