Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1967: eingemeindet nach Gaunitz (2)
1994: gehörig zu Liebschützberg
Ortsadel, Herrengüter
1307 : nach HONB irrtümlich Herrensitz - der Beleg gehört zweifelsfrei zu Liebschwitz s Gera
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, gewannähnliche Streifenflur, 317 ha
Bevölkerung
1551: 19 besessene(r) Mann, 8 Inwohner, 1764: 23 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 17 3/8 Hufen je 10 Scheffel, 1834: 159, 1871: 171, 1890: 152, 1910: 168, 1925: 150, 1939: 124, 1946: 216, 1950: 208, 1964: 160,
1925: Ev.-luth. 150,
Verlinkungen
- HOV Code: 5099
- ISGV Bildarchiv (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (5)
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Oschatz , 1552: Amt Oschatz , 1764: Amt Oschatz , 1816: Amt Oschatz , 1843: Amt Oschatz , 1856: Gerichtsamt Oschatz , 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz , 1952: Landkreis Oschatz , 1994: Landkreis Torgau-Oschatz , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Wellerswalde, 1696: Rittergut Wellerswalde, 1764: Rittergut Wellerswalde,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Wellerswalde (Archidiakonat Dompropstei, sedes Oschatz/Mn) /
FilK von Wellerswalde 1539 u. 1930, seit 1931 von Terpitz - 2001 zu Kirchgemeinde Terpitz-Liebschütz-Schmorkau, SK von Strehla
Ortsnamenformen
1233: Lubezic , 1445/47: Llobeswicz (Ebm.) , 1473: Lobschewitz , 1539: Lobschitz , 1555: Libschitz , 1696: Lübschitz ,
Literatur
- HONB, I 596
- HSt Sa, 203
- BKD Sa, 27/28, 162
- Dehio Sa, II 644