Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1920: eingemeindet nach Kötzschenbroda
1935: gehörig zu Radebeul
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf, block- u. streifenförmige Parzellen, 33 ha
Bevölkerung
1547/50: 15 besessene(r) Mann, 5½ Hufen, 1555: (dazu) 1 Häusler, 4 Inwohner, 1748: 24 Häusler, 3 Hufen, 1834: 196, 1871: 263, 1890: 407, 1910: 773,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1547: Amt Dresden , 1590: Amt Dresden , 1764: Amt Dresden , 1816: Amt Dresden r. d. E., 1843: Amt Moritzburg , 1856: Gerichtsamt Moritzburg , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Landkreis Dresden , 1994: Landkreis Dresden , 1996: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1547: Amtsdorf , 1547: Anteil Rittergut Scharfenberg, 1547: Anteil Familie Blaßbalg zu Leipzig, 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Kötzschenbroda gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Friedens-Kirchgemeinde Radebeul-West
Ortsnamenformen
1287: Lindenowe , 1378: Lyndenow (RDMM 268) , 1445/47: Lindenaw , 1566: Lindennau , 1875: Lindenau b. Dresden ,
Literatur
- HONB, I 601