Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1935: eingemeindet nach Schleinitz
1993: gehörig zu Leuben-Schleinitz
Ortsadel, Herrengüter
1501 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Bauernweiler, Block- u. Streifenflur, 85 ha
Bevölkerung
1551/52: 5 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 6 Inwohner, 6 Hufen, 1764: 4 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 6 Häusler, 6¼ Hufen, 1834: 115, 1871: 182, 1890: 174, 1910: 137, 1925: 181,
1925: Ev.-luth. 178, 1925: Kath. 2, 1925: andere 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 10177
Verwaltungszugehörigkeit
1334: Amt Meißen, Sup. Raußlitz , 1696: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Lommatzsch , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Schleinitz, 1551: Anteil Rittergut Hof, 1696: Rittergut Schleinitz, 1764: Rittergut Schleinitz, 1764: Anteil Rittergut Gödelitz,
Kirchliche Organisation:
nach Leuben gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Leuben-Ziegenhain-Planitz
Ortsnamenformen
1288: Lozzen , 1334: Lossen , 1551: Lassen , 1696: Leßen (HOV) ,
Literatur
- HONB, I 618-619 (dort Nr. 3)