Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1963: vereinigt mit Weigmannsdorf zu Weigmannsdorf-Müdisdorf
1993: gehörig zu Lichtenberg/Erzgeb.
Ortsadel, Herrengüter
1567 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
einreihiges Waldhufendorf, Waldhufen, 634 ha
Bevölkerung
1546: 35 besessene(r) Mann u. Häusler, 39 Inwohner, 1764: 19 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 27 Häusler, 23¼ Hufen je 12 Scheffel, 1834: 488, 1871: 753, 1890: 685, 1910: 505, 1925: 512, 1939: 498, 1946: 588, 1950: 628,
1925: Ev.-luth. 500, 1925: Ref. 1, 1925: andere 11,
Verlinkungen
- HOV Code: 16075
- Sächsischen Biografie (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (28)
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Freiberg , 1696: Amt Freiberg , 1764: Amt Freiberg , 1816: Amt Freiberg , 1843: Amt Freiberg , 1856: Gerichtsamt Brand , 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg , 1952: Landkreis Brand-Erbisdorf , 1994: Landkreis Freiberg , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1696: Rat zu Freiberg, 1764: Rat zu Freiberg,
Kirchliche Organisation:
Niedermüdisdorf nach Weigmannsdorf, Obermüdisdorf nach Helbigsdorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Weigmannsdorf-Müdisdorf, SK von Lichtenberg
Ortsnamenformen
1350: Mudingesdorf (LBFS 60) , 1412: Mudigestorff , 1474: Mudigisdorff , 1555: Mugißdorff, Müßdorff , 1791: Muͤdisdorf ,
Literatur
- HONB, II 59