Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Lampertswalde (2)
Ortsadel, Herrengüter
1350 : allodium
1554 : Vorwerk
1696 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Einzelgut, Gutsblockflur, 137 ha
Bevölkerung
1554: 1 besessene(r) Mann, 6 Inwohner, 1764: nur Rittergut, 1834: 51, 1871: 80, 1890: 80, 1910: 93, 1925: 95, 1939: 85, 1946: 139,
1925: Ev.-luth. 94, 1925: Kath. 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 9110
- Sächsische Gerichtsbücher (3)
Verwaltungszugehörigkeit
1696: Amt Großenhain , 1764: Amt Großenhain , 1816: Amt Großenhain , 1843: Amt Großenhain , 1856: Gerichtsamt Großenhain , 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain , 1952: Landkreis Großenhain , 1994: Landkreis Riesa-Großenhain , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1554: Rittergut Schönfeld, 1696: Rittergut Mühlbach, 1764: Rittergut Mühlbach,
Kirchliche Organisation:
nach Lampertswalde gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Lampertswalde
Ortsnamenformen
1220: Molenbach , 1350: Mulbach , 1405: Molbach , 1418: Molbach , 1536: Mülbach , 1875: Mühlbach b. Großenhain ,
Literatur
- HONB, II 61