Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Crinitzleithen
1912: eingemeindet nach Auerbach/Vogtl.
01.07.2008: als Gemeindeteil von Auerbach/Vogtl. gestrichen*
Siedlungsform und Gemarkung
Häuslerzeilen u. Streusiedlung, Block- u. Parzellenflur, mit Ortst. 106 ha
Bevölkerung
1551: 4 besessene(r) Mann, 3 Inwohner, 1764: 5 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 24 Scheffel, 1834: 184, 1871: 280, 1890: 452, 1910: 2864,
Verlinkungen
- HOV Code: 13064
Verwaltungszugehörigkeit
1606: Amt Plauen , 1764: Amt Plauen , 1816: Amt Plauen mit Pausa , 1843: Amt Plauen mit Pausa , 1856: Gerichtsamt Auerbach , 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach , 1952: Landkreis Auerbach , 1994: Landkreis Auerbach , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Auerbach (untern Teils), 1764: Rittergut Auerbach (untern Teils),
Kirchliche Organisation:
nach Auerbach gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 anteilig zu Kirchgemeinde Auerbach u. Kirchgemeinde Schnarrtanne-Vogelsgrün
Ortsnamenformen
1450: Molgrune , 1531: Mulgrun, Malgrun , 1544: Muelgrun , 1578: Mühlngrün , 1750: Mühlgrün ,
Literatur
- HONB, II 62