Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1935: eingemeindet nach Wendischbora
1973: gehörig zu Heynitz
01.01.2003: gehörig zu Nossen*
Ortsadel, Herrengüter
1317 : Herrensitz
Siedlungsform und Gemarkung
erweiterter Bauernweiler, teilweise gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 213 ha
Bevölkerung
1547/51: 12 besessene(r) Mann, 15 Inwohner, 13½ Hufen, 1764: 11 besessene(r) Mann, 1 Wüstungen, 3 Häusler, 11½ Hufen je 18-20 Scheffel, 1834: 118, 1871: 152, 1890: 118, 1910: 130, 1925: 134,
1925: Ev.-luth. 134,
Verlinkungen
- HOV Code: 10183
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (9)
Verwaltungszugehörigkeit
1334: Amt Meißen, Sup. Soppen , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Nossen , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Wendischbora, 1696: Rittergut Wendischbora, 1764: Rittergut Wendischbora,
Kirchliche Organisation:
nach Krögis gepfarrt 1539 u. 1840, bis 1886, seitdem nach Wendischbora, ebenso 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Wendischbora
Ortsnamenformen
1317: fratres de Malencz , 1334: Malacs , 1350: Malantsch, Malentsch (LBFS 23, 69) , 1471: Maliczsch , 1547: Malitzsch , 1791: Mahlitzsch, bey Wendischbohra , 1875: Mahlitzsch b. Nossen (Malitzsch) ,
Literatur
- HONB, II 7