Sie sind hier:

Malschwitz | Malešecy

nö Bautzen, Lkr. Bautzen | 150m


51.238° | 14.5188° TK25: 4753

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1280: Herrensitz ,
  • 1430: Rittersitz ,
  • 1564: Rittergut ,
  • 1777 : 2 Rittergut ,
  • 1858 : 2 Rittergut ,
  • 1875 : 2 Rittergut (Nieder-, Obermalschwitz) ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Gassengruppendorf Blockflur mit Gutsblöcken, 620 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1777: 8 besessene(r) Mann, 22 Gärtner, 68 Häusler, 1 Wüstung
  • 1834: 617
  • 1871: 671
  • 1890: 536
  • 1910: 528
  • 1925: 570
  • 1939: 880
  • 1946: 1009
  • 1950: 1149
  • 1964: 988
  • 1990: 881
  • 2000: 3902

  • 1834: Römisch-Katholisch 4
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 564
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 1
  • 1925: Römisch-Katholisch 5

51.238° | 14.5188° TK25: 4753

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1564: Rittergut Malschwitz
  • 1777: Rittergut Malschwitz

Kirchliche Organisation

  • um 1500: FilK von Bautzen (Archid. Oberlausitz, Dekanat Bautzen/Mn)
PfK 1600 u. 1940 - 2001 KG Malschwitz mit SK Guttau; eingepfarrt Briesing, Doberschütz u. Pließkowitz [1600] u. 1930, Niedergurig seit Reformation, amtlich seit 1839, ebenso 1930, Jeschütz, Kleindubrau, Kronförstchen u. Quatitz bis 1899, Lubas 1840 u. 1930

Ortsnamenformen

  • 1225: Malswiz (DA Bau. I U 4)
  • 1261: Maleswicz
  • 1280: Otto de Malzwicz miles
  • 1306: Malschwicz
  • 1463: Malschewitz

Literatur

  • HONB , II 8
  • BKD Sa , 31/32, 147-153
  • Dehio Sa , I 549-550
  • Grünberg , I 404-405


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Portrait von Kurt Krjenc (1971)
Vogelhochzeit in Malschwitz (1959)
Kindertheater in Malschwitz (I/1954)
Bau der neuen Turnhalle in Malschwitz (1971)
Kirche in Malschwitz (ohne Angabe)
Bauernhof in Malschwitz (1960)
Bauernhof in Malschwitz (1960)
Musikaufführung in Malschwitz (1958)
Wohnhaus in Malschwitz (1960)
Kirche in Malschwitz (Herbst 1954)

weitere Fotos aus Malschwitz im Bildarchiv