Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1974: Holtendorf eingemeindet
1994: Deutsch Paulsdorf, Friedersdorf (3), Gersdorf (2), Jauernick-Buschbach und Pfaffendorf (1) eingemeindet
Ortsadel, Herrengüter
1573 : Rittergut
1885 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 1365 ha
Bevölkerung
1547: 24 besessene(r) Mann (Klosteranteilig), 1777: 37 besessene(r) Mann, 40 Gärtner, 58 Häusler, 1825: 979, 1871: 920, 1885: 919, 1905: 853, 1925: 932, 1939: 886, 1946: 1360, 1950: 1302, 1964: 1030, 1990: 1212, 2000: 4563,
Verlinkungen
- HOV Code: 24037
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Görlitzer Kreis , 1825: Kreis Görlitz , 1925: Kreis Görlitz , 1950: Landkreis Niesky , 1952: Landkreis Görlitz , 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1777: Anteil Kloster Marienthal, 1777: Anteil Stift Joachimstein, 1777: Anteil Rittergut Markersdorf, 1777: Anteil Rittergut Reichenbach, 1777: Anteil Hospital Görlitz,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1550 u. 1940 - 2004 Kirchgemeinde Markersdorf (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz); eingepfarrt Holtendorf, Nieder- u. Anteil Oberpfaffendorf [1555] u. 1925
Ortsnamenformen
1346: Markhertstorf , 1360: Marquarsdorff , 1367: Markarstorf , 1404: Markirsdorf , 1449: Margwerdsdorff , 1642: Marckersdorf ,
Literatur
- HONB, II 14-15
- VKD Sil, 3, 747-748
- Dehio Sa, I 550-551