Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1961: eingemeindet nach Riesa
Ortsadel, Herrengüter
1266 : Herrensitz (?)
Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, gewannähnliche Streifenflur, 277 ha
Bevölkerung
1552: 14 besessene(r) Mann, 13 Inwohner, 18 Hufen, 1764: 17 besessene(r) Mann, 19 Hufen je 24-30 Scheffel, 1834: 137, 1871: 119, 1890: 137, 1910: 165, 1925: 171, 1939: 267, 1946: 295, 1950: 324,
1925: Ev.-luth. 160, 1925: Kath. 4, 1925: andere 7,
Verlinkungen
- HOV Code: 9105
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Meißen, Sup. Riesa , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Riesa , 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain , 1952: Landkreis Riesa , 1994: Landkreis Riesa-Großenhain , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1552: Kloster Riesa, 1696: Rittergut Riesa, 1764: Rittergut Riesa,
Kirchliche Organisation:
nach Riesa gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Merschwitz
Ortsnamenformen
1214: Sentemariendorf , 1234: villa Sancte Marie , 1266: Henricus dictus de Mergendorf , 1297: Mariendorf , 1334: Mergendorf , 1547: Mergendorf ,
Literatur
- HONB, II 28