Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, Gewannflur, 283 ha
Bevölkerung
1551: 12 besessene(r) Mann, 6 Dienstbote(n), 1764: 11 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 8 1/8 Hufen je 16 Acker, 1834: 150, 1871: 193, 1890: 225, 1910: 222, 1925: 224, 1939: 220, 1946: 299, 1950: 317, 1964: 300, 1990: 512,
1925: Ev.-luth. 214, 1925: Kath. 3, 1925: andere 7,
Verlinkungen
- HOV Code: 4120
Verwaltungszugehörigkeit
1764: Amt Leipzig , 1816: Amt Leipzig , 1843: Amt Leipzig , 1856: Gerichtsamt Taucha , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1952: Landkreis Leipzig , 1994: Landkreis Leipziger Land , 1999: Landkreis Delitzsch , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Universität Leipzig, 1764: Universität Leipzig,
Kirchliche Organisation:
nach Taucha gepfarrt 1540, seit 1572 nach Hohenheida, ebenso 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Hohenheida
Ortsnamenformen
1266: Merkwiz (PN) , 1350: Merkewicz , 1539/41: Marckwitzs , 1875: Merkwitz b. Tauchau ,
Literatur
- HONB, II 29