Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: eingemeindet nach Reuth (3)*
Ortsadel, Herrengüter
1542 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, waldhufenähnliche Block- u. Streifenflur, 798 ha
Bevölkerung
1542: 30 besessene(r) Mann, 1764: 34 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 1 2/3 Hufen je 30 Scheffel, 1834: 369, 1871: 395, 1890: 376, 1910: 324, 1925: 311, 1939: 283, 1946: 318, 1950: 295, 1964: 214, 1990: 160,
1925: Ev.-luth. 310, 1925: Kath. 1,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1542: Amt Voigtsberg , 1764: Amt Voigtsberg , 1816: Amt Voigtsberg , 1843: Amt Voigtsberg , 1856: Gerichtsamt Plauen , 1875: Amtshauptmannschaft Plauen , 1952 (25.7.): Landkreis Schleiz , 1952 (4.12.): Landkreis Plauen , 1994: Landkreis Plauen , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1542: Rittergut Mißlareuth, 1542: Anteil Rittergut Gutenfürst, 1542: Anteil Amtsdorf , 1542: Anteil von Rabenstein, 1542: Anteil Pfarre Mißlareuth, 1606: Anteil Rittergut Gutenfürst, 1606: Anteil Amtsdorf , 1606: Anteil von Rabenstein, 1606: Anteil Pfarre Mißlareuth, 1764: Rittergut Mißlareuth,
Kirchliche Organisation:
1289: Pfarrkirche(n) (Pfarrer) /
Pfarrkirche(n) 1582 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Mißlareuth; eingepfarrt Gebersreuth, Rothenacker u. Anteil Spielmes u. Grobau 1582 u. 1930, Stöckigt 1752 u. 1930; FilK Münchenreuth 1578 u. 1840, bis 1863
Ortsnamenformen
1289: Muzcellotenrute , 1357: Mizlotenruͦt , 1420/40: Mißlarewt , 1447: Misselruth , 1466: Misselrewthe , 1515: Mißle Reuth , 1524: Mießlareude, Mieslareudt , 1590: Mißlarreuth ,
Literatur
- HONB, II 42
- BKD Sa, 11, 29-30
- Dehio Sa, II 692-693
- Grünberg, I 425
- Helbig, 37