Mißlareuth
s Mühltroff, Vogtlandkreis | 619m
➉
50.4447° | 11.91° TK25: 5537Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf waldhufenähnliche Block- u. Streifenflur, 798 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1542: 30 besessene(r) Mann
 - 1764: 34 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 1 2/3 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 369
 - 1871: 395
 - 1890: 376
 - 1910: 324
 - 1925: 311
 - 1939: 283
 - 1946: 318
 - 1950: 295
 - 1964: 214
 - 1990: 160
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 310
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20066
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q1941012
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4447° | 11.91° TK25: 5537Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952 (4.12.): Landkreis Plauen
 - 1952 (25.7.): Landkreis Schleiz
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Rittergut Mißlareuth
 - 1542: Anteil Rittergut Gutenfürst
 - 1542: Anteil Amtsdorf
 - 1542: Anteil von Rabenstein
 - 1542: Anteil Pfarre Mißlareuth
 - 1606: Anteil Rittergut Gutenfürst
 - 1606: Anteil Amtsdorf
 - 1606: Anteil von Rabenstein
 - 1606: Anteil Pfarre Mißlareuth
 - 1764: Rittergut Mißlareuth
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1289: Pfarrkirche(n) (Pfarrer)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1289: Muzcellotenrute (UB Weida I 235)
 - 1357: Mizlotenruͦt
 - 1420 - 40: Mißlarewt
 - 1447: Misselruth
 - 1466: Misselrewthe
 - 1515: Mißle Reuth
 - 1524: Mießlareude, Mieslareudt
 - 1590: Mißlarreuth
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20066
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q1941012
 
automatische Daten aus Wikidata:


