Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Groß- und Kleinbrösern
1936: Strohschütz eingemeindet
1973: eingemeindet nach Kleinwelka
1998: umgegliedert nach Radibor
Ortsadel, Herrengüter
1394 : Rittersitz
1510 : allodium
1580 : Rittergut
1580: : 3 Vorwerk
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gutssiedlung, Gutsblockflur mit Groß- u. Kleinbrösern, 266 ha
Bevölkerung
1777: 5 Häusler, 1834: 54, 1871: 77, 1890: 90, 1910: 159, 1925: 156, 1939: 171, 1946: 205, 1950: 231, 1964: 206,
1834: Kath. 6, 1925: Ev.-luth. 131, 1925: Kath. 25,
Verlinkungen
- HOV Code: 23175
- ISGV Bildarchiv (2)
- Sächsische Gerichtsbücher (4)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Königswartha , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1580: Rittergut Milkwitz, 1777: Rittergut Milkwitz,
Kirchliche Organisation:
nach Göda gepfarrt 1580, seit Mitte 17. Jahrhundert, amtlich seit 1809 nach Neschwitz, ebenso 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Neschwitz
Ortsnamenformen
1394: Milkewicz , 1528: Milkewitz , 1562: Milckwicz , 1791: Milckwitz ,
Literatur
- HONB, II 39-40