Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Simselwitz
1968: gehörig zu Zschaitz
1994: gehörig zu Zschaitz-Ottewig
Siedlungsform und Gemarkung
Rundweiler, gewannähnliche Streifenflur, 129 ha
Bevölkerung
1547: 3 besessene(r) Mann, 13 Hufen, 1764: 3 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 8 Häusler, 13 Hufen je 18 Scheffel, 1834: 74, 1871: 65, 1890: 79, 1910: 110, 1925: 122, 1939: 94, 1946: 145,
1925: Ev.-luth. 118, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 3,
Verlinkungen
- HOV Code: 2149
- Sächsische Gerichtsbücher (147)
Verwaltungszugehörigkeit
1334: Amt Meißen, Sup. Baderitz , 1378: castrum Meißen , 1547: Amt Meißen , 1764: Prokuraturamt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Döbeln , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1547: Domkapitel Meißen, 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Zschaitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Jahnatal
Ortsnamenformen
1321: Hermannus de Mischewicz (Zuweisung unsicher) (AZR 273) , 1334: Michswicz , 1378: Micschewicz (RDMM 288) , 1547: Mischwitz , 1791: Mischuͤtz (OV 337) , 1875: Mischütz (Müschütz) ,
Literatur
- HONB, II 41