Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1935: eingemeindet nach Zehren
1999: gehörig zu Diera-Zehren
Siedlungsform und Gemarkung
gassenartiger Bauernweiler, Block- u. Streifenflur, 89 ha
Bevölkerung
1547/51: 3 besessene(r) Mann, 3 Inwohner, 7 Hufen, 1764: 2 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 7 Hufen je 16 Scheffel, 1834: 34, 1871: 27, 1890: 44, 1910: 77, 1925: 66,
1925: Ev.-luth. 62, 1925: Kath. 2, 1925: andere 2,
Verlinkungen
- HOV Code: 10200
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Meißen, Sup. Muschütz , 1547: Erb-Amt Meißen , 1590: Erb-Amt Meißen , 1764: Religions-Amt Dresden , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Meißen , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1547: Rat zu Dresden, 1551: Domkapitel Meißen, 1590: Prok.-Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Zehren gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Zehren
Ortsnamenformen
1258/59: Martinus dictus de Missewitz , 1268: Mischewitz , 1311: Myschuwiz , 1378: Mischewicz (RDMM 274) , 1539: Mischwitz (HOV) , 1840: Mischütz ,
Literatur
- HONB, II 41