Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1999: eingemeindet nach Zwickau , heute Gemeindeteil
Ortsadel, Herrengüter
1248 : Herrensitz
1445: : 2 Vorwerk
1552 : 2 Rittergut
1696: : 3 Rittergut
18. Jh. : 5 Rittergut
1858: : 3 Rittergut
1875 : Rittergut
1875: : 3 Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 622 ha
Bevölkerung
1552: 32 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 3 Häusler, 28 Inwohner, 1750/64: 31 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 37 Häusler, 16¼ Hufen je 24 Scheffel, 1834: 724, 1871: 1227, 1890: 1359, 1910: 1883, 1925: 2056, 1939: 2282, 1946: 2532, 1950: 2651, 1964: 2244, 1990: 2506,
1925: Ev.-luth. 1956, 1925: Ref. 2, 1925: Kath. 28, 1925: andere 70,
Verlinkungen
- HOV Code: 22081
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Crimmitschau , 1606: Amt Zwickau , 1750: Anteil Schönburgische Herrschaften , 1764: Amt Zwickau , 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels , 1843: Amt Zwickau , 1856: Gerichtsamt Zwickau , 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau , 1875: Anteil Schönburgische Hft.en , 1952: Landkreis Zwickau , 1994: Landkreis Zwickauer Land , 1999: Kreisfreie Stadt Zwickau , 2008: Landkreis Zwickau ,
Grundherrschaft
1552: Anteil Rittergut Mittel-, Nieder- u. Obermosel, 1696: Anteil Rittergut Mittel-, Nieder- u. Obermosel, 1764: Anteil Rittergut Mittel-, Nieder- u. Obermosel,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Pleißenland/Nb) /
Pfarrkirche(n) 1555 u. 1940; eingepfarrt Helmsdorf u. Oberrothenbach 1555 u. 1930 - 2001 Kirchgemeinde Mosel; FilK Niederschindmaas 1555, bis 1920
Ortsnamenformen
1248 (um 1248): Fridericus de Musella , 1316: Museln (PN) , 1350: Musel (PN) , 1435: Mosele (PN) , 1460: Musel , 1529: zur Moseln , 1555: Mussel (HOV) , 1791: Mittel Mosel, Mosel, Nieder Mosel, Ober Mosel , 1875: Mosel (Mittel- u. Nieder-) ,
Literatur
- HONB, II 57
- HSt Sa, 236
- BKD Sa, 12, 39
- Dehio Sa, II 702-703
- Grünberg, I 430-431
- Helbig, 163