Sie sind hier:

Mulkwitz | Mułkecy

w Weißwasser, Lkr. Görlitz | 120m


51.5122° | 14.4983° TK25: 4453

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
  • 1974: eingemeindet nach Rohne
  • 1990: als Landgemeinde wieder ausgegliedert
  • 1996: eingemeindet nach Schleife

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Straßendorf Gewannflur, 460 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1630: 14 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 1 Häusler
  • 1777: 14 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 1 Wüstung
  • 1825: 186
  • 1871: 255
  • 1885: 278
  • 1905: 325
  • 1925: 367
  • 1939: 352
  • 1946: 380
  • 1950: 383
  • 1964: 368
  • 1990: 262

51.5122° | 14.4983° TK25: 4453

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1597: Standesherrschaft Muskau
  • 1777: Standesherrschaft Muskau

Kirchliche Organisation

nach Schleife gepfarrt [1564] u. 1925 - 2004 zu KG Schleife (EKBO)

Ortsnamenformen

  • 1597: Mulckwitz (Donins II 119)
  • 1704: Mulckwicz
  • 1768: Mulckwitz

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Gespann auf der Straße in Mulkwitz (Sommer 1954)
Kirmes in Mulkwitz (24.10. 1954)
Feldarbeit in Mulkwitz (Sommer 1954)
Kirmes in Mulkwitz (24.10. 1954)
Singebänke in Mulkwitz (Sommer 1954)
Dorfstraße in Mulkwitz (um 1960)
Gasthaus zur Eiche in Mulkwitz (Sommer 1954)
Gaststätte in Mulkwitz (um 1950)
Sorbische Frau auf dem Wege von Mulkwitz nach Neustadt (Sommer 1954)
Dorfstraße in Mulkwitz (um 1955)

weitere Fotos aus Mulkwitz im Bildarchiv