Verfassung
1938: Böhlitz (1) eingemeindet
1971: Roda (2) eingemeindet
1974: Göttwitz eingemeindet
1993: Prösitz eingemeindet
1994: Ortsteil Wagelwitz zugeordnet von Cannewitz (2)
ältere Verfassungsverhältnisse
1081 : villa
1308 : castrum
1350 : hus, oppidum
1415 : Schloss
1459 : Weichbild
1523 : Städtchen
1791 : accisbare Stadt
1912 : Schloss
Ortsadel, Herrengüter
1206 : Herrensitz
1447 : Rittersitz
1551 : Rittergut
1764 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
straßenförmige Stadtanlage, Gutsblöcke, Block- u. blockgewannähnliche Streifenflur, 544 ha
Bevölkerung
1551: 34 besessene(r) Mann, 32 Häusler, 118 Inwohner, 1748: 25 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 83 Häusler, 12½ Hufen je 21 Acker, 1834: 1522, 1871: 1711, 1890: 1559, 1910: 1562, 1925: 1453, 1939: 1528, 1946: 1927, 1950: 1944, 1964: 1669, 1990: 1823, 2000: 2554,
1834: Kath. 4, 1834: Ref. 2, 1925: Ev.-luth. 1364, 1925: Ref. 2, 1925: Kath. 24, 1925: Juden 2, 1925: andere 61,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Mutzschen , 1764: Amt Mutzschen , 1816: Amt Mutzschen , 1843: Amt Mutzschen , 1856: Gerichtsamt Wermsdorf , 1875: Amtshauptmannschaft Grimma , 1952: Landkreis Grimma , 1994: Landkreis Muldentalkreis , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Mutzschen, 1590: Amtsstädtlein , 1764: Amtsstädtlein ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1529 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Mutzschen mit den SK Cannewitz, Fremdiswalde u. Ragewitz; eingepfarrt Böhlitz, Gastewitz, Göttwitz, Jeesewitz, Köllmichen, Merschwitz, Prösitz, Roda u. Wetteritz 1529 u. 1930, Döbern u. Leipen 1580 u. 1930
Ortsnamenformen
1081: Musitscin (DH IV 328 (verunechtet, keine F)) , 1206: Cunradus de Mutsin , 1291: Mutschin , 1341: Muzin , 1384: Muczschyn , 1495: Motzschen , 1525: Mutzschen ,
Literatur
- HONB, II 70
- HSt Sa, 240
- BKD Sa, 20, 180-183
- Dehio Sa, II 711-713
- DStB, II 156-157
- LexStWapp, 301
- Grünberg, I 435-436
- Helbig, 296