Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1903: eingemeindet nach Dresden
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf, gewannähnliche Blockflur, 129 ha
Bevölkerung
1547/52: 12 besessene(r) Mann, 6 Inwohner, 16 Hufen, 1764: 13 besessene(r) Mann, 16 Hufen je 20 Scheffel, 1834: 126, 1871: 243, 1890: 1468,
1834: Kath. 1,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1547: Amt Dresden , 1590: Amt Dresden , 1764: Prokuraturamt Meißen , 1816: Prokuraturamt Meißen l. d. E., 1843: Amt Dresden , 1856: Gerichtsamt Dresden , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Stadtkreis Dresden , 1994: Kreisfreie Stadt Dresden , 2008: Kreisfreie Stadt Dresden ,
Grundherrschaft
1552: Domstift Meißen, 1590: Prok.-Amtsdorf , 1764: Prok.-Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Pesterwitz gepfarrt 1547, nach Dresden 1837, seit 1891 nach Löbtau - 2001 zu Kirchgemeinde Frieden u. Hoffnung Dresden
Ortsnamenformen
1144: Nuendorf iuxta Deltsan , 1311: Nuzadeliz , 1350: Nusedelicz , 1378: Nuzsedelicz (RDMM 266) , 1445/47: Nußlicz , 1529: Nawselwitz , 1547: Nauselitz , 1547: Naueschitz (HOV) , 1590: Naußlitz (HOV) , 1875: Naußlitz b. Dresden (Nauslitz) ,
Literatur
- HONB, II 83