Sie sind hier:

Nauwalde

nö Riesa, Lkr. Meißen | 93m


51.4205° | 13.4097° TK25: 4546

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1395: allodium ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Straßenangerdorf Gewannflur, 477 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1552: 27 besessene(r) Mann, 18 Inwohner, 24 Hufen
  • 1764: 23 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 11 Häusler, 24½ Hufen
  • 1834: 267
  • 1871: 373
  • 1890: 393
  • 1910: 490
  • 1925: 542
  • 1939: 431
  • 1946: 768
  • 1950: 768
  • 1964: 658
  • 1990: 626
  • 2000: 1169

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 536
  • 1925: Römisch-Katholisch 2
  • 1925: andere 4

51.4205° | 13.4097° TK25: 4546

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1552: Kloster Riesa
  • 1590: Amtsdorf
  • 1764: Amtsdorf

Kirchliche Organisation

  • um 1500: FilK von Spansberg (Archid. Propstei Großenhain/Mn)
FilK von Spansberg bis 1529, seitdem von Kröbeln (Kr. Liebenwerda) bis 1837, seitdem von Nieska, ebenso 1940, (Sitz des Pfarrers seit 1903) - 2001 KG Nauwalde, SK von Gröditz; eingepfarrt Schweinfurth seit 1905

Ortsnamenformen

  • 1284: in Nuenwalde (UB Naumburg II Nr. 525)
  • 1368: zcu Nuenwalde
  • 1384: Nuwenwalde
  • 1406: Nuwenwalde
  • 1552: Nauwalde

Literatur

  • HONB , II 85
  • BKD Sa , 37, 188-190
  • Dehio Sa , I 628-629
  • Helbig , 264


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Ortsansicht in Tiefenau (30.04.2005)
Wohnhaus in Nauwalde (03.08.1996)
Ortsansicht in Tiefenau (30.04.2005)
Ortsansicht in Tiefenau (30.04.2005)
Friedhof in Nauwalde (03.08.1996)
Hof im Mühlweg 1 in Nauwalde (03.08.1996)
Ortsansicht in Tiefenau (30.04.2005)
Die Kirche in Nauwalde (10.06.1996)
Ortsansicht in Tiefenau (30.04.2005)
Ortsansicht in Tiefenau (30.04.2005)

weitere Fotos aus Nauwalde im Bildarchiv