Verfassung
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf mit Platzdorfteil, gewannähnliche Streifenflur, 376 ha
Bevölkerung
1548/51: 19 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 23 Inwohner, 16 Hufen, 1764: 19 besessene(r) Mann, 29 Häusler, 13½ Hufen je 18 Acker, 1834: 282, 1871: 303, 1890: 382, 1910: 586, 1925: 744, 1939: 745, 1946: 1056,
1925: Ev.-luth. 726, 1925: Kath. 11, 1925: andere 7,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1424: Gericht Borna , 1548: Amt Borna , 1764: Amt Borna , 1816: Amt Borna , 1843: Amt Borna , 1856: Gerichtsamt Borna , 1875: Amtshauptmannschaft Borna , 1952 (25.7.): Landkreis Geithain , 1952 (4.12.): Landkreis Borna , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1548: Hermann v. Neustädt , 1696: Rittergut Neukirchen, 1764: Rittergut Neukirchen,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Schönau (Archidiakonat Grimma/Mr) /
Pfarrkirche(n) 1548 u. 1930, seit 1934 FilK von Nenkersdorf - 2001 zu Kirchgemeinde Neukirchen-Wyhra-Bubendorf mit SK Zedtlitz; FilK Schönau 1548, bis 1904/17
Ortsnamenformen
1350: Nuenkirchen (LbF) , 1405: Nuwenkerche (Dep Pegau 5b) , 1515: Newkirchin (HONB) , 1540: zur Nuenkirche (CDS II/1/872) , 1548: Naukirchen (AEB Borna 5) , 1791: Neukirchen (OV 367) , 1875: Neukirchen b. Borna (OV) , 1939: Neukirchen a. d. Wyhra (Stat. DR) ,
Literatur
- HONB, II 103
- BKD Sa, 15, 79-80
- Dehio Sa, II 733
- Grünberg, I 451
- Helbig, 38, 178