Nicollschwitz
nö Leisnig, Lkr. Mittelsachsen | 219m
➉
51.1936° | 12.9761° TK25: 4843Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Großblöcke u. gewannähnliche Streifen, 148 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 4 besessene(r) Mann, 12 Inwohner, 14 Hufen
- 1764: 4 besessene(r) Mann, 14 Hufen je 12-15 Scheffel
- 1834: 69
- 1871: 78
- 1890: 68
- 1910: 53
- 1925: 65
- 1939: 64
- 1946: 115
- 1925: Evangelisch-lutherisch 61
- 1925: Römisch-Katholisch 4
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2173
- Sächsische Gerichtsbücher (112)
- Wikidata: Q22693294
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1936° | 12.9761° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leisnig
- 1404: Amt Leisnig
- 1548: Amt Leisnig
- 1764: Amt Leisnig
- 1816: Amt Leisnig
- 1843: Amt Leisnig
- 1856: Gerichtsamt Leisnig
- 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
- 1952: Landkreis Döbeln
- 1994: Landkreis Döbeln
- 2008: Landkreis Mittelsachsen
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Kloster Buch
- 1590: Amtsdorf
- 1764: Amtsdorf
Kirchliche Organisation ➆
nach Bockelwitz gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Bockelwitz-Sitten
Ortsnamenformen ➇
- 1284: Nicraswiz (Schöttgen, Diplomataria II 200)
- 1293: Johannes de Nycraswyzt
- 1378: Nycraswicz, Nycraschwicz (RDMM 307)
- 1403: Nickellschwitz
- 1590: Nicolschwitz
- 1875: Nicollschwitz (Nicolschwitz) (OV 1876, S. 234)
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2173
- Sächsische Gerichtsbücher (112)
- Wikidata: Q22693294
automatische Daten aus Wikidata: