Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Mittelrödern
1950: vereinigt mit Oberrödern* zu Rödern
1994: gehörig zu Ebersbach (6)
ältere Verfassungsverhältnisse
1413 : Schloss
Ortsadel, Herrengüter
1262 : Herrensitz
1551 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut Rödern
Siedlungsform und Gemarkung
Straßendorf, Gelängeflur mit Gutsblöcken, 1116 ha
Bevölkerung
1551: 17 besessene(r) Mann, 20 Inwohner, 1764: 25 besessene(r) Mann, 20 Häusler, 9½ Hufen je 8-9 Scheffel, 1834: 375, 1871: 488, 1890: 403, 1910: 441, 1925: 482, 1939: 987, 1946: 783,
1925: Ev.-luth. 469, 1925: Kath. 6, 1925: andere 7,
Verlinkungen
- HOV Code: 9165
- Sächsische Gerichtsbücher (6)
Verwaltungszugehörigkeit
1406: Pflege Großenhain , 1696: Amt Großenhain , 1764: Amt Großenhain , 1816: Amt Großenhain , 1843: Amt Moritzburg , 1856: Gerichtsamt Radeburg , 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain , 1952: Landkreis Großenhain , 1994: Landkreis Riesa-Großenhain , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Rödern, 1696: Rittergut Rödern, 1764: Rittergut Rödern,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Propstei Großenhain/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Rödern; eingepfarrt Oberrödern 1539 u. 1930; bis 1540 Anteil nach Niederebersbach gepfarrt
Ortsnamenformen
1262: Albertus de Redere , 1313: Rederin , 1350: Redern, Nidern-Redern , 1366: Inferior Redern , 1496: das Niderdorff zu Redern , 1539/40: Redern, Rhedern ,
Literatur
- HONB, II 295
- BKD Sa, 37, 196
- Grünberg, I 566