Verfassung
Siedlungsform und Gemarkung
gassenartig erweiterter Rundweiler, Block- u. Streifenflur, 268 ha
Bevölkerung
1547: 25 besessene(r) Mann, 14½ Hufen, 1764: 22 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 6 Häusler, 12 7/8 Hufen je 32-34 Scheffel, 1834: 253, 1871: 364, 1890: 966, 1910: 3053, 1925: 4926, 1939: 6905, 1946: 8113,
1834: Kath. 2, 1925: Ev.-luth. 3452, 1925: Ref. 22, 1925: Kath. 213, 1925: andere 249,
Verlinkungen
- HOV Code: 8208
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1445: Pflege Dresden , 1547: Amt Dresden , 1590: Amt Dresden , 1696: Amt Dresden , 1764: Amt Pirna , 1764: Anteil Amt Dresden , 1816: Anteil Amt Pirna l. d. E. , 1816: Anteil Amt Dresden l. d. E., 1843: Amt Pirna , 1856: Gerichtsamt Dresden , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1950: Stadtkreis Dresden , 1952: Stadtkreis Dresden , 1994: Kreisfreie Stadt Dresden , 2008: Kreisfreie Stadt Dresden ,
Grundherrschaft
1547: Wilhelm v. Carlowitz zu Dohna, 1547: Anteil Rittergut Lockwitz, 1547: Anteil Rittergut Scharfenberg, 1696: Rittergut Gamig, 1696: Anteil Rittergut Lockwitz, 1764: Rittergut Gamig, 1764: Anteil Amtsdorf Dresden,
Kirchliche Organisation:
nach Leubnitz gepfarrt 1539, nach Leuben 1555 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Dresden-Leuben
Ortsnamenformen
1350: Schetlicz (LbF 46) , 1350: Schetlicz , 1350: Sedelicz (CDS II/1/453) , 1378: Zcedelicz (RDMM 264) , 1465: Czedelitz , 1476: Zcedelitz , 1541: Sedlitz , 1555: Sedelwitz (HOV) , 1657: Sedelicz in der Awe (HOV) , 1784: Nider Sedlitz (HOV) , 1791: Sedlitz ,
Literatur
- HONB, II 399
- HSt Sa, 249
- Dehio Sa, I 289