Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Grünroda
1935: Mahlitzsch (1) eingemeindet
1950: Hohenlauft eingemeindet
1973: Grunau (1) eingemeindet
1994: Littdorf mit Otzdorf eingemeindet
Ortsadel, Herrengüter
1338 : Herrensitz
Siedlungsform und Gemarkung
einseitiges Waldhufendorf, Waldhufen, 194 ha
Bevölkerung
1554/55: 11 besessene(r) Mann, 18 Inwohner, 8 Hufen, 1764: 11 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 7 3/4 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 147, 1871: 190, 1890: 289, 1910: 382, 1925: 404, 1939: 617, 1946: 696, 1964: 746, 1990: 892, 2000: 1350,
1925: Ev.-luth. 388, 1925: Ref. 5, 1925: Kath. 9, 1925: andere 2,
Verlinkungen
- HOV Code: 2244
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Döbeln , 1554: Amt Döbeln , 1590: Amt Nossen , 1764: Amt Nossen , 1816: Amt Nossen , 1843: Amt Nossen , 1856: Gerichtsamt Roßwein , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1554: Kloster Döbeln, 1590: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Dompropstei, sedes Döbeln/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Niederstriegis; eingepfarrt Grunau, Grünroda, Hohenlauft, Littdorf, Mahlitzsch u. Ullrichsberg 1539 u. 1930
Ortsnamenformen
1338: Petrus de Streguz , 1350: Striguͤs , 1378: Streguz, Stregicz , 1428: Stregus , 1495: Neu Stregus (HOV) , 1554: Striges , 1590: Nider Strigis (HOV) , 1791: Nieder Strigis ... an der Striegnitz (OV 385) ,
Literatur
- HONB, II 476
- BKD Sa, 25, 169-172, 282
- Dehio Sa, II 743
- Grünberg, I 464