Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: Golk und Löbsal eingemeindet
1974: eingemeindet nach Diera
1999: gehörig zu Diera-Zehren
Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, gewannähnliche Streifenflur, 193 ha
Bevölkerung
1552: 13 besessene(r) Mann, 3 Inwohner, 1764: 15 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 1 Wüstungen, 13 Hufen je 8 Scheffel, 1834: 153, 1871: 206, 1890: 217, 1910: 273, 1925: 332, 1939: 442, 1946: 563, 1950: 874, 1964: 853,
1925: Ev.-luth. 313, 1925: Kath. 6, 1925: andere 13,
Verlinkungen
- HOV Code: 10217
- ISGV Bildarchiv (9)
- Sächsische Gerichtsbücher (21)
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Nossen , 1696: Amt Großenhain , 1748: Amt Zadel , 1816: Erb-Amt Meißen r. d .E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Meißen , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1552: Kloster Altzelle, 1696: Rittergut Zadel, 1748: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Zadel gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Zadel
Ortsnamenformen
1239: Nitswaz , 1245: Nissewaz , 1321: Niswicz , 1438: Nischwicz , 1466: Neschewicz , 1486: Nitzewitz , 1543: Nischitz , 1552: Nitzschwitz , 1555: Nitzschkowitz , 1696: Nietschitz , 1791: Nieschuͤtz, Nuͤschuͤtz , 1875: Nieschütz (Nischütz) ,
Literatur
- HONB, II 115