Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: Kattnitz eingemeindet
1973: Rittmitz eingemeindet
1999: eingemeindet nach Ostrau (4)
Ortsadel, Herrengüter
1239 : Herrensitz
1350 : allodium
1551 : Rittergut
1764 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
erweiterter Bauernweiler, Gutsblöcke u. gewannähnliche Streifen, 261 ha
Bevölkerung
1551: 9 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 1 Wüstungen, 13 Inwohner, 1764: 9 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 19 Häusler, 8½ Hufen je 36 Scheffel, 1834: 276, 1871: 333, 1890: 240, 1910: 194, 1925: 263, 1939: 238, 1946: 306, 1950: 592, 1964: 439, 1990: 466,
1925: Ev.-luth. 237, 1925: Kath. 25, 1925: andere 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 2175
- Sächsischen Biografie (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (11)
Verwaltungszugehörigkeit
1334: Amt Meißen, Sup. Baderitz , 1696: Amt Leisnig , 1764: Amt Leisnig , 1816: Amt Leisnig , 1843: Amt Leisnig , 1856: Gerichtsamt Döbeln , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Noschkowitz, 1696: Rittergut Noschkowitz, 1764: Rittergut Noschkowitz,
Kirchliche Organisation:
nach Zschaitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Jahnatal
Ortsnamenformen
1239: Albertus de Nussacuwitz , 1264: Nussaquiz, Nuzsakwiz , 1334: Nuzacwiz , 1350: Nussewicz , 1453: Nußkewitcz , 1469: Noschkewitz (Dat. des Belegs nach HONB) , 1555: Noßwitz (HOV) ,
Literatur
- HONB, II 123
- BKD Sa, 25, 172-174
- Dehio Sa, II 749