Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: Kleinschirma eingemeindet
1997: Bräunsdorf-Langhennersdorf eingemeindet
1997: Anteil umgegliedert nach Freiberg (1) (33,4 ha Fläche und 60 Einwohner)
Ortsadel, Herrengüter
1445/47 : Rittersitz u. Vorwerk
1551 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 1248 ha
Bevölkerung
1548/51: 57 besessene(r) Mann, 83 Inwohner, 58 3/4 Hufen, 1764: 38 besessene(r) Mann, 19 Gärtner, 50½ Hufen, 1834: 697, 1871: 937, 1890: 971, 1910: 832, 1925: 836, 1939: 881, 1946: 1252, 1950: 2154, 1964: 1824, 1990: 1314, 2000: 3866,
1925: Ev.-luth. 829, 1925: Kath. 7,
Verlinkungen
- HOV Code: 16100
- ISGV Bildarchiv (10)
- Sächsische Gerichtsbücher (12)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Freiberg , 1548: Amt Freiberg , 1764: Amt Freiberg , 1816: Amt Freiberg , 1843: Amt Freiberg , 1856: Gerichtsamt Freiberg , 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg , 1952: Landkreis Freiberg , 1994: Landkreis Freiberg , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1548: Rittergut Oberschöna, 1696: Rittergut Oberschöna, 1764: Rittergut Oberschöna,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Dompropstei, sedes Freiberg/Mn) /
Pfarrkirche(n) mit FilK Wegefahrt 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Oberschöna; eingepfarrt Linda 1539 u. 1930
Ortsnamenformen
1318: Schonowe (CDS II 12, 65) , 1350: Schonowe , 1364: Schonow superiori , 1445: Schone , 1480: Oberschonaw , 1518: Oberschoͤn , 1574: Oberschönau , 1791: Ober Schoͤna ,
Literatur
- HONB, II 376
- BKD Sa, 3, 114
- Dehio Sa, II 754-755, 757
- Grünberg, I 479