Verfassung
Stadt (vor 1530 neu angelegt)
1921: Unterwiesenthal eingemeindet
1935: Namensänderung in Kurort Oberwiesenthal
1997: Hammerunterwiesenthal ohne Ortsteil Niederschlag eingemeindet
ältere Verfassungsverhältnisse
1530 : Naustadt
1555 : Städtlein
1590 : Städtlein
1791 : Bergstädtchen
1792 : Bergstadt
Siedlungsform und Gemarkung
planmäßige gitterförmige Stadtanlage, Parzellenflur, 318 ha
Bevölkerung
1559: 95 besessene(r) Mann, 1748: 190 besessene(r) Mann, 1834: 1278, 1871: 1980, 1890: 1967, 1910: 1729, 1925: 2425, 1939: 2446, 1946: 2946, 1950: 4603, 1964: 2553, 1990: 3920, 2000: 3210,
1834: Kath. 39, 1925: Ref. 1, 1925: Ev.-luth. 2072, 1925: Kath. 338, 1925: andere 14,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1559: Amt Crottendorf-Schwarzenberg , 1590: Amt Schwarzenberg , 1748: Amt Schwarzenberg , 1816: Amt Schwarzenberg , 1843: Amt Wiesenthal , 1856: Gerichtsamt Oberwiesenthal , 1875: Amtshauptmannschaft Annaberg , 1952: Landkreis Annaberg , 1994: Landkreis Annaberg , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
seit Stadtgründung: Rat der Stadt ("Ratspersonen") ,
Kirchliche Organisation:
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde am Fichtelberg; eingepfarrt Unterwiesenthal 1540 u. 1930, Tellerhäuser 1840 u. 1930, Rother Hammer 1752 u. 1930; FilK Hammerunterwiesenthal seit 1743, bis 1844. -- römisch-katholisch Lokalkaplanei von Bärenstein seit 1946
Ortsnamenformen
1530: Naustadt in Wiesentoll , 1534: Wiesentall (evetuell auch Unterwiesenthal) , 1540: Wisental , 1542: Wysenthall, vom Wisenthall , 1555: Wesenthall , 1559: Neu Stadt Wiesenthal, Neu wiesenthal, Im neuen Wiesenthal , 1577: Neustat im Wisenthall , 1639: Oberwiesenthal (HOV) , 1655: Wiesenthal , 1668: Ober Wiesenthal , 1699: Neustadt Wiesenthal, Wiesenthal , 1791: Ob. Wiesenthal ,
Literatur
- HONB, II 593
- HSt Sa, 261
- BKD Sa, 4, 83
- Dehio Sa, II 759-760
- DStB, II 170-171
- LexStWapp, 321-322
- Grünberg, I 481-482