Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Raschwitz
1915: vereinigt mit Markkleeberg zu Oetzsch-Markkleeberg
1934: nach Umbenennung der Landgemeinde gehörig zu Stadt Markkleeberg
Siedlungsform und Gemarkung
Sackgassendorf, Block- u. Streifenflur, 115 ha
Bevölkerung
1551: 9 besessene(r) Mann, 2 Inwohner, 1764: 9 besessene(r) Mann, 4½ Hufen je 12 Acker, 1834: 88, 1871: 196, 1890: 659, 1910: 4785,
1925: Ev.-luth. 4671, 1925: Ref. 54, 1925: Kath. 109, 1925: Juden 27, 1925: andere 574,
Verlinkungen
- HOV Code: 4138
- Sächsische Gerichtsbücher (20)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: Gericht vor der Harth , 1606: Amt Leipzig , 1764: Amt Leipzig , 1816: Amt Leipzig , 1843: Amt Leipzig , 1856: Gerichtsamt Leipzig II , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1952: Landkreis Leipzig , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Großstädteln, 1696: Rittergut Großstädteln, 1764: Rittergut Großstädteln,
Kirchliche Organisation:
nach Gautzsch gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Markkleeberg (West)
Ortsnamenformen
1316: Euschiz , 1324: Euschitz , 1378: Oiczicz (RDMM 163) , 1522: Aidschitz , 1541: Euschytz , 1551: Otschitz , 1606: Oetzsch , 1875: Oetzsch b. Leipzig ,
Literatur
- HONB, II 149