Sie sind hier:

Großomsewitz

w Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden | 188m


51.0558° | 13.6563° TK25: 4947

Verfassung

Dorf, Landgemeinde
Ortsadel, Herrengüter
  • 1317: allodium (s. a. Burgstädtel) ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

zwei Bauernweiler Blockflur, 160 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1547: 8 besessene(r) Mann, 5 Hufen
  • 1764: 8 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 7¼ Hufen je 30-40 Scheffel
  • 1834: 108
  • 1871: 101
  • 1890: 140
  • 1910: 874
  • 1925: 1132

  • 1834: Römisch-Katholisch 1
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 897
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 4
  • 1925: Römisch-Katholisch 23
  • 1925: Juden 2
  • 1925: andere 206

51.0558° | 13.6563° TK25: 4947

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1547: Domstift Meißen
  • 1590: Prok.-Amtsdorf
  • 1764: Prok.-Amtsdorf

Kirchliche Organisation

nach Briesnitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Dresden-Briesnitz

Ortsnamenformen

  • 1317: Omasuwicz (CDS II 1 Nr. 365)  
  • 1350: Omasewicz
  • 1378: Omsewicz maior (RDMM 260)
  • 1390: Vmselwicz
  • 1511: Omschitz (HOV)
  • 1539: Unswitz (HOV)
  • 1552: Onßewicz (HOV)
  • 1590: Umbsewitz (OV)
  • 1781: Unsewitz
  • 1791: Omßewitz
  • 1875: Omsewitz (Unsewitz) (OV 1876, S. 87)

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Schmied auf dem Brennofenfest in Omsewitz (1995)
Auf dem Brennofenfest im Omsewitz (1995)
Kräuterstand auf dem Brennofenfest in Omsewitz (1995)
Backofenfest in der Omsewitzer Kümmelschenke (10.06.1995)
Fotograf beim Omsewitzer Brennofenfest (1995)
Schmied auf dem Brennofenfest in Omsewitz (1995)
Saftpresse auf dem Brennofenfest in Omsewitz (1995)
Brennofenfest in Omsewitz (1995)
Backofen auf dem Brennofenfest in Omsewitz (1995)
Dei Kümmelschenke in Omsewitz (10.06.1995)

weitere Fotos aus Omsewitz (Groß-) im Bildarchiv